Dr. Liliana Silva

Alveolenerhaltung

Mit creos™ xenogain Kollagen-Knochenblock, creos™ xenoprotect und creos™ pin fixation, Magnesiumstiften

Dr. Liliana Silva

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Patient: 17-jähriger Mann (unter der Wachstumskurve), ​ASA I. Nichtraucher, kein übermäßiger Alkoholkonsum, keine unkontrollierten systemischen Erkrankungen.

Klinische Situation: Fehlgeschlagene Wurzelbehandlung im Frontzahnbereich. Zahnposition: 22

Chirurgische Lösung: Atraumatische Zahnextraktion und Alveolenerhaltung mit autogenem Knochen aus dem Tuberositas und creos xenogain Kollagen-Knochenblock, creos xenoprotect Kollagenmembran und creos pin fixation, Magnesiumstiften.​ Keine gleichzeitige Implantation, da sich der Patient noch im aktiven Wachstum befindet.

Zahnposition: 22

Datum der Operation: September 2024

 

 

 

Fall freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Liliana Silva

Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf freigegeben/zugelassen.

Bitte verwenden Sie das Querformat, wenn Sie diese Seite auf Ihrem Mobiltelefon aufrufen.

Klinische Ausgangssituation

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Klinische Ansicht

Klinische Situation vor der Zahnextraktion. Fehlgeschlagener Wurzelkanal in Position 22 (links).

Klinische Ausgangssituation vor der Zahnextraktion. Ausgeschlagener Zahn in Position 22. Okklusale Ansicht (rechts).

Behandlungsplanung​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Radiographische Ansicht

DVT/CT-Scan der klinischen Ausgangssituation. Fehlgeschlagene Wurzelbehandlung im Zahn 22 bei einem jugendlichen Patienten (links).

DVT/CT.Scan mit Dehiszenz und Fenestration (rechts).

Chirurgischer Eingriff

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Atraumatische Extraktion

Öffnung eines Lappens in voller Dicke mit Knochendehiszenz und Fenestration (links).

Atraumatische Extraktion (rechts).

Chirurgischer Eingriff​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Atraumatische Extraktion

Klinisches Bild nach der Zahnextraktion. Knochendehiszenz und Fenestration (links).

Okklusale Ansicht nach der Zahnextraktion. Erhaltung der Knochenarchitektur (rechts).

Chirurgischer Eingriff​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Entnahme von autogenem Knochen

Extraktion des dritten rechten Molaren (links).

Entnahme des autogenen Knochens aus dem Tuberositas mit einem kalibrierten Meißel ​(rechts).

Chirurgischer Eingriff​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Alveolenerhaltung

Alveolenerhaltung mit creos xenogain Kollagen-Knochenblock. Autogener Knochen aus dem Tuberositas wird zum Verschließen der Fenestration verwendet (links).

Klinisches Bild vor und nach der Alveolenerhaltung (rechts).

Chirurgischer Eingriff​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Alveolenerhaltung

Fixierung einer creos xenoprotect Kollagenmembran mit einem Prototyp der creos Magnesiumstifte auf der palatinalen Seite. Nach dem Abbrechen des Stifts wurde die Membran mit einer resorbierbaren 6-0-Naht fixiert. ​ Die Stifte sind inzwischen geschärft worden (links, Mitte).

Bukkale Fixierung der Membran mit Magnesiumstiften (rechts).

Chirurgischer Eingriff​

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Alveolenerhaltung

Verwendung der „Cheeseburger-Technik”, die darin besteht, Knochenersatzmaterial und Kollagenmembranen zu schichten, um eine optimale Umgebung für die Knochenregeneration zu schaffen.​ Knochentransplantat der unteren Schicht, Kollagenmembran der mittleren Schicht und Knochentransplantat und Kollagenmembran der oberen Schicht mit Creos-Magnesiumstiften fixiert. Darauf wird ein Bindegewebstransplantat platziert, um gleichzeitig die Dicke des Weichgewebes zu erhöhen.

Ergebnis

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

Weichgewebe nach einem Monat Heilung (links).

Panorama-Röntgenbild nach 1 Monat Heilung (rechts).

Nachbereitung

Case courtesy of Dr. Liliana Silva

DVT/CT-Scan der Creos-Magnesiumstifte

DVT/CT-Scan nach 1 Monat Einheilung. ​ Der radiologisch nachweisbare Bereich um den Stift im DVT/CT-Scan ist auf die Wasserstofffreisetzung während der Absorption des Stifts zurückzuführen. ​ Es hat keine funktionellen Auswirkungen, verschwindet mit der Zeit und beeinflusst die Heilung nicht (links).

DVT/CT nach einer Einheilzeit von 6 Monaten (rechts).

Verwandte Produkte

  • creos xenogain

    creos™ xenogain

    3 Applikationsmethoden für jede Knochenaugmentation.

  • creos xenoprotect

    creos™ xenoprotect

    creos™ xenoprotect ist eine natürliche Kollagenmembran für die gesteuerte Knochenregeneration (GBR) und gesteuerte Gewebsregeneration (GTR) mit hervorragenden Handhabungseigenschaften.

  • creos-pin-fixation--card.jpg

    creos™ pin fixation

    Absorbierbare Magnesium- oder Titanstifte für eine sichere und stabile Membranfixierung.

Melden Sie sich für unser Blog-Update an

Erhalten Sie die neuesten klinischen Fälle, Branchennachrichten, Produktinformationen und mehr.

© Nobel Biocare Services AG, 2025. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von Nobel Biocare. Weitere Informationen finden Sie unter nobelbiocare.com/trademarks. Die Produktabbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Hinweis: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer lokalen Nobel Biocare Niederlassung. Nur zur Verschreibung. Achtung: Laut US-Bundesgesetzen darf dieses Produkt nur an zugelassene Behandler, medizinische Fachkräfte oder Behandler oder auf deren Anordnung verkauft werden. Die Gebrauchsanweisungen enthalten umfassende Informationen zur Verwendung, einschließlich Indikationen, Gegenanzeigen, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. Nobel Biocare übernimmt keine Haftung für Verletzungen bei Personen oder Schäden an Gegenständen, die sich aus der Anwendung dieses klinischen Falls ergeben. Der klinische Fall beinhaltet keine Empfehlungen oder Ratschläge hinsichtlich Maßnahmen, Techniken, Verfahren oder Produkten und ist kein Ersatz für eine medizinische Ausbildung bzw. Ihr eigenes klinisches Urteilsvermögen als medizinische Fachkraft. Der Betrachter sollte aufgrund von Informationen in diesem klinischen Fall niemals eine professionelle medizinische Beratung missachten oder eine ärztliche Behandlung hinauszögern. Das vollständige Verfahren wird nicht gezeigt. Einige Sequenzen wurden herausgeschnitten.​ Dr. Liliana Silva ist eine bezahlte Beraterin für Nobel Biocare. Die geäußerten Meinungen sind die der Ärztin. Nobel Biocare ist ein Hersteller von Medizinprodukten und erteilt keine medizinischen Ratschläge. Behandler sollten bei der Behandlung ihrer Patienten ihr eigenes fachliches Urteilsvermögen einsetzen. Die Ergebnisse der einzelnen Patienten können variieren.