GalvoSurge®

Ein neuer Ansatz für die Implantatreinigung

Durch die einzigartige Wirkungsweise von GalvoSurge wird Biofilm vollständig von allen Implantatoberflächen aus Titan entfernt.1

Periimplantitis muss nicht zum Verlust eines Zahnimplantats führen.

Periimplantitis ist eines der größten ungelösten Probleme in der Implantologie, und es wird erwartet, dass die Prävalenz langfristig zunimmt. Mit den aktuellen Methoden zur Reinigung von Zahnimplantaten ist ein Erreichen guter Langzeitergebnisse schwierig. GalvoSurge bietet hier einen neuen Ansatz.

 

Wo Zahnmedizin und Chemie aufeinandertreffen

Das GalvoSurge Verfahren mit seiner einzigartigen Wirkungsweise erzeugt Wasserstoffbläschen auf der Implantatoberfläche, die den Biofilm aufbrechen und ablösen. Dadurch wird das Implantat gereinigt und zugleich für die Knochenaugmentation vorbereitet.1,2

 

Periimplantitis mit Wasserstoffbläschen bekämpfen

Bei GalvoSurge kommt eine Reinigungsmethode zum Einsatz, die optimierte Bedingungen für die Knochenaugmentation schafft. Re-Osseointegration ist möglich.2

Eine Elektrolytlösung wird um das Implantat herum gesprüht.

Eine anschließend angelegte Kleinspannung erzeugt Wasserstoffbläschen, die die Biofilmmatrix ablösen.*

Die Implantatoberfläche, einschließlich Gewinden, Unterschnitten und Mikrostrukturen, wird dekontaminiert.*

Kontaminierte Implantatoberflächen werden gereinigt, um das Implantatbett für die Augmentation und Re-Osseointegration vorzubereiten.

Reinigt alle Implantatoberflächen aus Titan*

Die GalvoSurge Reinigungsmethode ist mit den meisten Implantatsystemen auf dem Markt kompatibel. Der Biofilm in Mikro- und Makrostrukturen des Implantats wird komplett und zuverlässig entfernt*. Das Implantat wird nachhaltig gereinigt ohne gesundes Weichgewebe oder Knochen zu schädigen.1

Klinisch erprobt

Die erste randomisierte, kontrollierte klinische Studie lieferte hervorragende Ergebnisse. Alle mit GalvoSurge behandelten Implantate waren frei von Entzündungen. Bei allen Implantaten wurde abhängig vom Knochendefekt eine vollständige oder signifikante Knochenbildung erreicht. Durch die Reinigung mit GalvoSurge wurde eine Implantatoberfläche geschaffen, die eine vollständige Re-Osseointegration erlaubt.2

Gründliche Dekontamination

Eine In-vitro-Studie zeigte, dass GalvoSurge oralen Biofilm und Bakterien deutlich besser entfernte als andere derzeit auf dem Markt verfügbare Methoden zur Reinigung von Zahnimplantaten.1

  • Vor der Reinigung

    (negative Kontrollen) Verdünnungsgrad 1:1.000.000

  • Nach der Reinigung mit dem GalvoSurge Dentalimplantat-Reinigungssystem

    (elektrolytische Reinigung) Verdünnungsgrad 1:1

  • Nach der Reinigung mit einem Pulverspraysystem

    Verdünnungsgrad 1:1.000.000

GalvoSurge Kontrolleinheit GS 1000

Das anwenderfreundliche, wartungsfreie Gerät für die Zahnimplantatreinigung

GalvoSurge Dentalimplantat-Reinigungsset

Das Paket bestehend aus Reinigungslösung und Schlauchsystem ermöglicht die Behandlung von bis zu zwei Implantaten desselben Patienten.

Fragen zu GalvoSurge?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Reinigung mit GalvoSurge zu erfahren.

Verwenden Sie creos™ für Ihre regenerativen Verfahren

Das regenerative Produktportfolio von Nobel Biocare erfüllt Ihre täglichen Anforderungen. Testen Sie creos™ und überzeugen Sie sich selbst von den sorgfältig durchdachten, einfach anzuwendenden, effektiven Lösungen für Knochenaugmentation und Weichgewebsmanagement.

AUS UNSEREM BLOG

Referenzen

Die Gebrauchsanweisungen enthalten umfassende Informationen zur Verwendung, einschließlich Indikationen, Gegenanzeigen, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen.

Nicht auf allen Märkten verfügbar.

* Wie in einer In-vitro-Studie gezeigt

  1. Ratka C, Weigl P, Henrich D, et al. The Effect of In Vitro Electrolytic Cleaning on Biofilm-Contaminated Implant Surfaces. J Clin Med 2019;8(9):1397.
    Auf PubMed lesen
  2. Bosshardt D, Brodbeck U, Rathe F, et al. Treatment of Peri-implantitis with Electrolytic Cleaning Versus Mechanical and Electrolytic Cleaning: 18-Month Results from a Randomized Controlled Clinical Trial. J Clin Med 2021;10(16):3475.
    Auf PubMed lesen