Next Step

Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

DAS CURRICULUM

Sicher in 4 Wochenenden

Mache den nächsten Schritt für dich selbst und die Zukunft deiner Praxis und profitiere von erfahrenen Kollegen, die Experten in allen Bereichen der Implantologie sind. Nicht nur bei den 4 praxisorientierten Modulen selbst wirst du dein Wissen vertiefen, sondern du kannst auch darüber hinaus die Vorteile des Curriculums täglich nutzen. Zum einen über den exklusiven, direkten Kontakt zum Leiter und Mentor des Curriculums Ing. Dr. Andreas Clemm von Hohenberg und zum anderen durch dein neu gewonnenes Netzwerk zum Austausch von Erfahrungen.

Als einzigartiges Angebot: Ein begleitendes Mentoring und zwei OP-Supervisionen in deiner Praxis.

Wir geben den Teilnehmern die Sicherheit, die ersten Implantationen zu begleiten und sie direkt in der eigenen Praxis durchzuführen. Mit Vorbesprechung, Planung, Anleitung und Nachbearbeitung. Der Mentor und Supervisor wird in der Regel Ing. Dr. Andreas Clemm von Hohenberg persönlich sein.

Ing. Dr. med. dent. Andreas Clemm von Hohenberg
DEIN MENTOR

Fachliche Begleitung auf Augenhöhe

Ing. Dr. med. dent. Andreas Clemm von Hohenberg

Das Next Step Curriculum wird von Ing. Dr. Andreas Clemm von Hohenberg geleitet. Als Ingenieur, Zahnarzt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie hat er sich vornehmlich auf die digitale und minimalinvasive Implantologie spezialisiert. Je nach Modul ergänzen weitere angesehene Experten aus den jeweiligen Fachgebieten die angebotenen Lehrinhalte.

Nach jahrelanger Tätigkeit als Fachzahnarzt, einer Promotion in regenerativer Parodontologie sowie zahlreichen Fortbildungen bei international renommierten Kollegen hat er sein Wissen kuratiert und konsolidiert.

Als Ingenieur ist es ihm ein persönliches Anliegen, neben aktueller wissenschaftlicher Evidenz auch technisches Grundverständnis und Sorgfalt zu vermitteln, um die Behandlungen effizienter, präziser und patientenfreundlicher zu gestalten. Besonders wichtig ist ihm die anschließende persönliche und individuelle Begleitung der Teilnehmer bei den ersten operativen Eingriffen und darüber hinaus.

DEIN NETZWERK

Das Fundament für dein erfolgreiches Curriculum

Dr. Claudio Cacaci

Dr. Claudio Cacaci

Speziell den Mentoring-Teil des Next Step Curriculums sehe ich als Schlüssel zum schnelleren Behandlungserfolg. Der kollegiale Austausch ermöglicht ein sicheres und souveränes Arbeiten – im Sinne des Patienten.

Dr. Janos Oettler

Dr. Janos Oettler

Eine Kombination aus fundiertem Wissen und praxisnaher Anwendung – kompakt, strukturiert und mit Experten an der Seite. Next Step bietet Sicherheit und Routinegewinn durch modernes Mentoring.

Dr. Peter Randelzhofer

Dr. Peter Randelzhofer

Ich schätze das Next Step Implantologie Curriculum, weil ich mich auch heute noch gerne an mein eigenes Mentoring erinnere und es die Basis für meinen Implantaterfolg war, ist und sein wird.

Dr. Dr. Keyvan Sagheb

Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb

Der beste Einstieg in die Implantologie ist eine fundierte Ausbildung. Das Curriculum ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Einsteigern und macht moderne Techniken durch Hands-on-Training erlebbar.

Dr. Stefan Scherg

Dr. Stefan Scherg

Das Curriculum bietet die Grundlage für Sicherheit in der Chirurgie und der Prothetik, spezifisch auf die Bedürfnisse der implantologischen Einsteiger abgestimmt. Von Beginn an wird man hier nicht alleine gelassen.

Dr. Markus Spörl

Dr. Markus Spörl

Ein Curriculum wie dieses hätte ich mir damals selbst gewünscht – praxisnah, strukturiert und mit echter Begleitung. Kein theoretischer Overload, sondern ein sicherer Einstieg, der moderne Workflows greifbar macht.

ZTM Simon Stroh

ZTM Simon Stroh

Durch eine Kombination aus Theorie und Praxis sowie ein individuelles Mentoring bietet dieses Curriculum eine exzellente Grundlage, um Implantationen erfolgreich mit den aktuellsten Prothetikstandards zu erlernen.

Dr. Paul Weigl

Priv.-Doz. Dr. Paul Weigl

Das Curriculum ist speziell für Einsteiger konzipiert, die in Zukunft tatsächlich selbst Implantate setzen wollen. Auch die persönliche Anwesenheit eines Referenten bei den ersten Patientenfällen erleichtert den Start.

Dr. Christoph Wenninger

Dr. Christoph Wenninger

Das Next Step Implantologie Curriculum von Nobel Biocare ist für mich ein wirklich neuer Ansatz für einen gezielten, kompakten, digitalen und erfolgversprechenden Einstieg in die Implantologie.

Dr. Bastian Wessing

Dr. Bastian Wessing

Bei der Vielzahl an sehr unterschiedlichen Implantatsystemen mit ihren Eigenheiten finde ich dieses Curriculum sehr verantwortungsvoll, da die Beginner direkt auf die implantatspezifischen Eigenheiten trainiert werden.

 
 
 
 
DIE MODULE

Die Bausteine für deine Zukunft

Module 1

Modul 1 – Basics

Inhalte

  • Hands-on Training: Nahttechniken, OP-Technikcheck, Osteotomie und Präparationsübungen, erste eigenständige Implantationen (Kunststoffkiefer, Kalbsrippe)
  • Recap der Anatomie und Parodontologie
  • Biologie und Evidenz der Implantologie: Osseointegration, aktuellster Stand der Wissenschaft
  • Aktuelle Implantatsysteme: Ein Überblick über aktuelle Implantat Systeme
  • Emergenzprofil und Weichgewebemanagement: Implantat-Abutment-Interface, Wundverschluss
  • Patientenauswahl: Voraussetzungen, Anamnese, Diagnostik, Indikationen, Forensik
Module 2

Modul 2 – Chirurgie

Inhalte

  • Ausflug: Membran-Factory-Besichtigung mit GBR-Hands-on vorort
  • Hands-on Training: Osteotomie und Präparationsübungen, Implantationsübungen (Kunststoffkiefer, Kalbsrippe), Materialeinweisung und GBR-Hands on
  • Risikomanagement: Vorgehensweise, Risikoeinschätzung, Wechselwirkungen relevanter Pharmaka, Periimplantitis
  • Erlernen einer chirurgischen Grundexpertise: Hygiene, Instrumentenauswahl, Nahtmaterial, Schnittführung und Nahttechniken
  • Osteotomie und Implantatinsertion, Rescue-Kit
  • Augmentative Verfahren – die GBR: Grundlagen, Materialüberblick, Indikation, aktueller Stand der Wissenschaft, Vorgehensweise
Module 3

Modul 3 – Prothetik

Inhalte

  • Hands-on Training: Implantationsübungen (Kunststoffkiefer, Kalbsrippe), dynamische 3D-Navigation mit X-Guide am Kunststoffkiefer, 3D-Fallplanung in DTX Studio Clinic, 3D-Drucker
  • Grundlagen der Implantatprothetik – Funktionelle und ästhetische Konzepte
  • Abformtechniken: Analog und Digital, Intraoralscanner, Fotogrammetrie
  • Next-Gen-Software DTX Studio Clinic: Einführung in digitale Plattform, KI-unterstützte Befundung und Planung
  • Eigene digitale Fallplanungen: Dateisysteme, Fallbesprechung, Datei-Matching via Smart Fusion, Backward Planning
  • Prothetische Versorgungsmöglichkeiten, Materialauswahl und Recall-Protokolle
Module 4

Modul 4 – Digitaler Workflow

Inhalte

  • Hands-on Training: Implantationsübungen (Kunststoffkiefer, Kalbsrippe), dynamische 3D-Navigation mit X-Guide am Kunststoffkiefer, 3D-Fallplanung in DTX Studio Clinic, 3D-Drucker
  • Einführung und Update zu digitalen Technologien
  • Der digitale Workflow: Der Weg vom Scan zum Provisorium
  • Workflow-Integration im Praxisalltag
  • Dokumentation und Abrechnung: Beispiele, rechtliche Grundlagen und steuerrechtliche Aspekte

Modul 5 – Mentoring

Im Rahmen des Next Step Curriculums ermöglichen wir es den Teilnehmern, die ersten eigenen Implantationen unter der fachlichen Begleitung von Ing. Dr. Andreas Clemm von Hohenberg durchzuführen.

Im Rahmen von zwei Supervisionsterminen bekommt der Teilnehmer die Gelegenheit, das Gelernte gemeinsam in der eigenen Praxis umzusetzen, um gleichzeitig von der Expertise des erfahrenen Kollegen zu profitieren. Dieses individuelle Modul, basierend auf einem kollegialen Miteinander auf Augenhöhe, soll den Grundstein für eine sichere und erfolgreiche Karriere in der Implantologie legen.

Module 5
Mentoring

Keyfacts

  • 4 Wochenend-Module (Freitag und Samstag)
  • Evidenzbasiertes, strukturiertes Curriculum
  • Max. 12 Teilnehmer
  • Hands-on ab Tag 1
  • 60 Fortbildungspunkte
  • Fokus auf digitalem Workflow
  • Inkl. Mentoring-Programm mit Supervision in der eigenen Praxis
  • Inkl. Übernachtung und Verpflegung
     
Hotel lobby

DIE LOCATION

Hotel Ruby Leni

Jahnstraße 3, 40215 Düsseldorf

Die Fortbildungsmodule beginnen am Freitag um 12:00 Uhr und enden um 18:00 Uhr. Am Samstag finden die Module von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Termine Kursreihe 1

Modul 1 – Basics

17.–18. Oktober 2025

Modul 2 – Chirurgie

07.–08. November 2025

Modul 3 – Prothetik

09.–10. Januar 2026

Modul 4 – Digitaler Workflow

06.–07. Februar 2026

Termine Kursreihe 2

Modul 1 – Basics

24.–25. Oktober 2025

Modul 2 – Chirurgie

21.–22. November 2025

Modul 3 – Prothetik

30.–31. Januar 2026

Modul 4 – Digitaler Workflow

27.–28. Februar 2026

DIE ANGEBOTE

Das Angebot für einen guten Start

  • 7500€ (zum Kennenlernpreis) zzgl. MwSt. für die komplette Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen an jeweils 2 Tagen mit Informationen, Hands-on und vielen weiteren Vorteilen wie Übernachtung und Verpflegung. Dazu kommen als besonderes Angebot ein Mentoring-Programm mit Supervision in deiner Praxis, um dir die ersten Implantationen ein wenig zu erleichtern. Auf Wunsch bieten wir auch individuelle Finanzierungsmöglichkeiten an. Bitte kontaktiere uns unter fortbildung@nobelbiocare.com.
  • Dein +1. Gemeinsam mit Freunden und Kollegen macht das Curriculum natürlich noch mehr Spaß. Und sparen kannst du zudem: Wenn du jemanden mitbringst, erhältst du 20 % Rabatt auf den Preis, und die von dir mitgebrachten Kollegen erhalten jeweils 10 %.

Weitere Fragen beantwortet dir gerne das Nobel Biocare Team Fortbildung und Veranstaltung.

Anmeldebedingungen

Bitte melde dich schriftlich per E-Mail oder direkt über unsere Homepage an. Du erhältst eine Teilnahmebestätigung und eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 15 Tagen nach Rechnungstellung ohne Skontoabzug zu entrichten. Die Teilnahmegebühren verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Wird die Durchführung einer Veranstaltung (z. B. durch Verhinderung des Referenten) unmöglich, behält sich Nobel Biocare vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits entrichtete Gebühren werden zurückerstattet, weitere Ansprüche auf Entschädigung bestehen nicht.

Stornierung

Erfolgt eine Abmeldung durch dich später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Abmeldung bis zu 5 Werktagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Ein Ersatzteilnehmer kann gemeldet werden. Abmeldungen müssen schriftlich und nachweisbar bei Nobel Biocare eingehen. Du erhältst eine Stornierungsbestätigung. Änderungen hinsichtlich Kursdaten, -inhalten und -gebühren behält sich Nobel Biocare vor.

Hygienerichtlinien

Es gelten die allgemeinen Hygienerichtlinien vor Ort.