Warum eine perfekte Passung?
Laden Sie einen kostenlosen Artikel herunter, der die Vorteile von aufeinander abgestimmten Komponenten erläutert.
Laden Sie einen kostenlosen Artikel herunter, der die Vorteile von aufeinander abgestimmten Komponenten erläutert.
Für jeden Versorgungstyp gibt es eine Vielzahl von Herstellern, die alle Arten von Komponenten anbieten. Es kann schwierig sein, herauszufinden, welche Komponenten geeignet sind und ob sie zusammen funktionieren und einen langfristigen prothetischen Erfolg garantieren. Bevor Sie sich für eine Komponente entscheiden, müssen Sie berücksichtigen, dass Versorgungen, die scheinbar zueinander passen, aber in ihrer Funktion nicht sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, zu Komplikationen führen können. Solche Komplikationen reichen von einer Schraubenlockerung bis hin zum Implantatbruch und Systemversagen.
Prothetische Versorgungen sollten regelmäßig bei Kontrollterminen überprüft werden. Es gibt jedoch keine allgemein gültigen Richtlinien für prothetische Nachuntersuchungen; diese sind vom Fall und vom Behandler abhängig.
Gelegentlich können technische Komplikationen auftreten oder während einer Nachuntersuchung entdeckt werden. Ein Absplittern der Keramik und Schraubenlockerung gehören zu den häufigsten Komplikationen. Reparaturen sollte immer eine gründliche Suche nach möglichen Ursachen für die Komplikation vorausgehen (z. B. Überlastung durch falsche Okklusion), um ein erneutes Auftreten zu vermeiden.
Es gibt Fälle, bei denen eine Schraubenlockerung häufiger vorkommt und der Patient außerhalb der geplanten Nachuntersuchungstermine zum Festziehen der Schraube in die Praxis kommen muss. Diese unerwarteten zusätzlichen Termine sind für den Patienten unangenehm und führen zu einer höheren emotionalen Belastung, die mit Zahnbehandlungen verbunden ist. Für den Behandler bedeutet die Behandlung dieser Patienten mehr Behandlungszeit und einen potenziellen Einkommensverlust, da die damit verbrachte Zeit bereits in einen neuen Patienten hätte investiert werden können.
Zu den Ursachen der Schraubenlockerung gibt es zwar keine ausreichenden Daten, FOR präsentiert aber im zweiten Kapitel seines aktuellen E-Book Faktoren, die zur Schraubenlockerung beitragen können. Sowohl theoretische (z. B. Finite-Elemente-Analysen) als auch biomechanische Prüfungen lassen erkennen, dass mehrere Parameter die Leistungsfähigkeit eines Implantatsystems beeinflussen. Probleme mit der Systemleistung sind ggf. mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Komponenten passen zusammen, aber können trotzdem Probleme verursachen, wenn sie in ihrer Funktion nicht aufeinander abgestimmt und getestet wurden.
Nobel Biocare Abutment mit einem Nobel Biocare Implantat; Kräfte werden gleichmäßig übertragen (links). Ein nicht Nobel Biocare Abutment mit einem Nobel Biocare Implantat kann zu einer unkontrollierten Kraftübertragung führen (rechts).
Die Lockerung der Abutmentschraube gilt neben ausbleibender Osseointegration als eine der häufigsten Ursachen für das Versagen implantatgetragener Versorgungen,1,2 was zeigt, dass ein System nur so stark ist wie sein schwächstes Glied.
Wie können Sie ein stabiles System sicherstellen? Ein aktueller Artikel3 nennt folgende akzeptierte Anforderungen für den langfristigen Erhalt und die langfristige Leistungsfähigkeit von Implantatfällen:
Ein Einhalten dieser Voraussetzungen hilft, sicherzustellen, dass die Implantatkomponenten nicht entfernt oder zerlegt werden müssen, die Schrauben sich nicht lockern und die Implantate nach dem Einsetzen nicht brechen.
Unzureichende Vorspannung führt zu einer verstärkten relativen Bewegung zwischen den Systemkomponenten, was ein ursächlicher Faktor von Schraubenlockerung oder sogar Komponentenversagen ist. In gleicher Weise können zu hohe Spannkraftwerte zu einem Bruch der Komponenten führen.4 Um falsche Spannkraftwerte zu vermeiden, ist im Lieferumfang der Abutments der verschiedenen Hersteller eine dedizierte klinische Schraube enthalten.
Nobel Biocare liefert klinische Schrauben, die für das jeweilige Implantat-Abutment-System optimiert sind, dessen Bestandteil sie sind. Die Schrauben sind je nach Abutment, Verbindungstyp und Plattformgröße beschichtet, um eine starke und stabile Passung zwischen Abutment und Implantat zu gewährleisten.
Zum Beispiel zeigt die Kohlenstoffbeschichtung (DLC) für Schrauben, die unter dem Markennamen TorqTite verkauft werden, höhere Vorspannungswerte als Schrauben mit einer Standardtitanoberfläche (P<0,001).5
Einfache Maßnahmen können einen großen Unterschied machen. Die sorgfältige Auswahl der prothetischen Komponenten, der Versorgung und der Schraube sind hilfreich. Außerdem:
Das Implantat-Abutment-System ist interkonnektierend und die Leistung jeder Komponente hängt nicht nur von der Komponente selbst ab, sondern auch von ihren Interaktionen innerhalb des Systems. Daher ist die Wahl von Komponenten, die auf langfristige Passung und Funktion ausgelegt sind, die sicherste Art und Weise, eine erfolgreiche Versorgung und die Zufriedenheit des Patienten zu gewährleisten.
►Systemleistung: Warum Nobel Biocare Lösungen mit präziser Passung entwickelt
1 Krishnan V, Tony Thomas C, Sabu I. Management of abutment screw loosening: review of literature and report of a case. J Indian Prosthodont Soc. 2014;14(3):208-214. Weitere Informationen
2 Jung RE, Zembic A, Pjetursson BE, Zwahlen M, Thoma DS. Systematic review of the survival rate and the incidence of biological, technical, and aesthetic complications of single crowns on implants reported in longitudinal studies with a mean follow-up of 5 years. Clin Oral Implants Res. 2012 Oct;23 Suppl 6:2-21. Weitere Informationen
3 Hurson. Overcoming implant complications – Authentic, integrated dental implant components, Compendium, July/August 2016, Volume 37, Issue 7, p. 2–6.
4 Gratton DG, Aquilino SA, Stanford CM. Micromotion and dynamic fatigue properties of the dental implant abutment interface. J Prosthet Dent 2001;85(1):47-52. Weitere Informationen
5 Vizer T, Maia C, Fuchs F, Liechti M, Heuberger P. Development of a test model to evaluate the pre-load of screw-retained dental implant systems. European Cells and Materials 2014;27(Suppl. 2):16.