Tiultra surface

Warum TiUltra™-Oberflächen?

Weil Sie echte Wissenschaft verdienen

Vorhersagbarkeit

Die TiUltra™-Oberfläche ist wissenschaftlich untermauert und hat sich als vorhersagbar erwiesen

Jahrzehntelange Forschung. Eine Fülle von klinischer Wissenschaft und Evidenz. Nicht jedes auf dem Markt befindliche Implantat verfügt über einen solchen Nachweis. 

In einer systematischen Übersichtsarbeit von Prof. Ann Wennerberg et al.1 zeigen Nobel Biocare Implantate mit anodisierter Oberfläche die höchste Überlebensrate im Vergleich zu anderen Oberflächen nach einer 10-jährigen Nachsorgezeit. Prof. Tomas Albrektsson berichtet in seiner aktuellen Studie2 über den Erfolg der anodisierten Implantate von Nobel Biocare nach 20 Jahren.

Ja – 20 Jahre klinische Daten sind der Grund, warum wir an anodisierte Oberflächen glauben.  

Aber das ist noch nicht alles. Auf der Grundlage dieses Wissens erweitern wir die Grenzen noch weiter. Die TiUltra-Oberfläche wurde 2019 als Premium-Hybrid-Oberfläche auf den Markt gebracht, um realen klinischen Anforderungen gerecht zu werden.  

Die Topographie der ultra-hydrophilen TiUltra-Oberfläche ändert sich allmählich, von einer nicht-porösen und minimal rauen Oberfläche im koronalen Teil des Implantats zu einer mäßig rauen Oberfläche im apikalen Teil. Heute hat sich die TiUltra-Oberfläche in 12 klinischen Studien3-14klinisch bewährt – darunter in einer Studie mit mehr als 1.000 eingeschlossenen Patienten/Patientinnen.14,15

Erfahren Sie mehr in unserem neuesten White Paper>

Denn wenn die Wissenschaft den Weg weist, folgt der Erfolg der Implantate.

Sauberkeit der Oberfläche

Anodisieren, Sandstrahlen und Säure-Ätzen sind derzeit die wichtigsten Oberflächenmodifizierungsverfahren, die für die meisten der auf dem Markt erhältlichen Implantatsysteme verwendet werden. 

Sowohl die Anodisierung als auch die Sandstrahl- und Säureätzbearbeitung von Implantatoberflächen erhöhen die Rauheit des bearbeiteten Titans von einem anfänglichen Rauheitsmittelwert (Ra) von ≤0,5 𝜇m auf 1–2 𝜇m. Dies verbessert die Überlebensrate von Implantaten, wobei die höchste Überlebensrate bei Implantaten mit anodisierter Oberfläche zu verzeichnen ist.1

Möchten Sie wissen, wie verschiedene Implantatoberflächen unter dem Mikroskop aussehen?

In einer Studie, die im International Journal of Biomaterials veröffentlicht wurde, analysierten Prof. Peter Schupbach et al. die Morphologie und Sauberkeit verschiedener sandgestrahlter und säuregeätzter Implantatsysteme.16 9 Implantatsysteme (6 Proben pro Gruppe) wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie untersucht. Viele Implantate wiesen Partikelreste vom Sprengvorgang auf. Die Autoren betonten die Notwendigkeit einer besseren Kontrolle des Sandstrahl- und Säureätzprozesses, um saubere und gleichmäßige Implantatoberflächen zu gewährleisten.

Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope
Implant surface under microscope

Rückstreu-SEM-Aufnahmen der untersuchten Implantatsysteme. Beachten Sie die Al2O3-Partikel (schwarze Punkte), die nach dem Ätzen auf der Oberfläche verbleiben. Maßstabsbalken: 200 μm. Copyright © 2019 Shupbach et al.

Wir sind der Meinung, dass Sauberkeit für den Erfolg von Implantaten nicht optional, sondern unerlässlich ist.

Im Gegensatz zu sandgestrahlten und säuregeätzten Oberflächen ist TiUltra keine subtraktive Oberfläche. Das bedeutet, dass das Risiko einer Kontamination mit Sandstrahlpartikeln gleich Null ist. 
Nicht alle Implantatoberflächen sind gleich!

Weniger Komplikationen

Konsensberichte, Meta-Analysen und systematische Übersichten ringen darum, die Prävalenz der Periimplantitis genau zu bestimmen, wobei die Schätzungen zwischen 10 % und 40 % liegen.17,18 In einem Punkt sind sich jedoch alle behandelnden Ärzte in der zahnärztlichen Praxis einig: Der Umgang mit Periimplantitis-Komplikationen – insbesondere wenn raue Oberflächen betroffen sind – erfordert Fachwissen und Erfahrung.
Aus diesem Grund wurde die TiUltra-Oberfläche mit Blick auf die Zukunft entwickelt, wie Dr. Pedro Peña sagt.

 

Nach mehr als 35 Jahren klinischer Erfahrung und Forschung konzentriert er sich nun auf die Ausbildung und die Behandlung komplexer Überweisungsfälle in seiner Praxis, die viele Patienten/Patientinnen betreffen, die ihre Implantate vor mehr als 20 Jahren erhalten haben.

Laut Dr. Peña ist TiUltra die einzige Implantatoberfläche mit einem echten Hybriddesign, das eine allmähliche Veränderung der Rauheit in der intraossären Zone aufweist.

Dieses Design zeichnet sich durch eine nicht-poröse und minimal raue Oberfläche auf dem oberen Teil des Implantats aus, um Periimplantitis zu verhindern, wenn der koronale Teil Bakterien ausgesetzt ist. Zum Apex hin wird die Oberfläche mäßig rau und porös, um die Verzahnung zwischen den Knochenzellen und dem Implantat zu verbessern, was für bessere klinische Ergebnisse bei Sofortbelastung oder weichem Knochen unerlässlich ist.

Die TiUltra™-Oberfläche ist wissenschaftlich fundiert und vertrauenswürdig

Bei der Erforschung, Innovation und Markteinführung von Lösungen stehen für uns die Sicherheit der Patienten/Patientinnen und die klinische Vorhersagbarkeit in der Praxis im Vordergrund.
Bei Nobel Biocare lassen wir die Wissenschaft sprechen und untermauern jede einzelne Innovation mit rigoroser Forschung, von Experten begutachteten Studien und klinischen Nachweisen. 
Denn wenn es um die Patientenversorgung geht, liefert nur echte Wissenschaft echte Ergebnisse.

Mehr erfahren>

Neugierig auf die echte Wissenschaft der TiUltra-Oberfläche? Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner vor Ort, um mehr zu erfahren. 

Ist echte Wissenschaft wichtig für Sie?
Dann bleiben Sie dran und verpassen nicht die neuesten Updates zur Oberflächenwissenschaft!

LinkedIn icon
Instagram icon

Referenzen

  1. Wennerberg A, Albrektsson T, Chrcanovic B. Long-term clinical outcome of implants with different surface modifications. Eur J Oral Implantol. 2018;11 Suppl 1:S123-S136.
    Auf PubMed lesen
  2. Östman PO, Chrcanovic BR, Albrektsson T. A Prospective Report of the Clinical Outcome of TiUnite Implants at 20 Years of Follow-up. Int J Oral Maxillofac Implants. 2024 Jun 21;(3):389-395.
    Auf PubMed lesen
  3. Fabbri G, Ban G, Lim H, et al. Robust papilla regeneration and marginal bone gain: 2-Year results from a prospective study. Clin Oral Impl Res;34(S27):159-160. 
    Online lesen
  4. Ferro A, De Araújo Nobre M. All-on-4 concept using TiUltra surface implants and Multi-unit Xeal abutments: Report on the outcomes between 6 to 36 months. Clin Oral Impl Res;34(S27):137-138.
    Online lesen
  5. Fabbri G, Staas T, Urban I. A Retrospective Observational Study Assessing the Clinical Outcomes of a Novel Implant System with Low-Speed Site Preparation Protocol and Tri-Oval Implant Geometry. J Clin Med. 2022 Aug 18;11(16):4859.
    Auf PubMed lesen
  6. Pozzi A, Arcuri L, Kan J, et al. Navigation guided socket-shield technique for implant and pontic sites in the esthetic zone: A proof-of-concept 1-year prospective study with immediate implant placement and loading. J Esthet Restor Dent. 2022 Jan;34(1):203-214.
    Auf PubMed lesen
  7. Pozzi A, Hansson L, Carosi P, et al. Dynamic navigation guided surgery and prosthetics for immediate loading of complete-arch restoration. J Esthet Restor Dent. 2021 Jan;33(1):224-236.
    Auf PubMed lesen
  8. Battista E, Gasparro R, Cacciola M, et al. Dynamic Navigation System for Immediate Implant Placement in the Maxillary Aesthetic RegionApplied Sciences. 2022;12(11):5510.
    Online lesen
  9. Bahat O, Yin X, Holst S, et al. An Osteotomy Tool That Preserves Bone Viability: Evaluation in Preclinical and Clinical Settings. J Clin Med. 2022 Apr 30;11(9):2536.
    Online lesen
  10. Urban IA, Tattan M, Ravida A, et al. Simultaneous Alveolar Ridge Augmentation and Periodontal Regenerative Therapy Leveraging Recombinant Human Platelet-Derived Growth Factor-BB (rhPDGF-BB): A Case Report. Int J Periodontics Restorative Dent. 2022 September/October;42(5):577–585.
    Auf PubMed lesen
  11. Babayan M, Bidra AS. Management of bleeding during dental implant surgery using a novel implant with an abbreviated drilling protocol: A clinical report. J Prosthodont. 2024 Mar;33(3):206-211.
    Auf PubMed lesen
  12. Gamborena I, Sasaki Y, Blatz MB. Transmucosal abutments in the esthetic zone: Surgical and prosthetic considerations. J Esthet Restor Dent. 2023 Jan;35(1):148-157.
    Auf PubMed lesen
  13. Donker VJJ, Raghoebar GM, Vissink A, Meijer HJA. Digital Workflow for Immediate Implant Placement and Chairside Provisionalization in the Esthetic Zone. Case Rep Dent. 2022 Apr 1;2022:5114332.
    Auf PubMed lesen
  14. Miguel Roig Cayón et al. Real-world study with 1000 patients treated with gradually anodized surface implants: Initial results.Clin Oral Impl Res;34(S27):167-168.
    Online lesen
  15. Eshraghi et al. Evaluation of gradually anodized surface on four implant systems. A prospective, thousand-patient realworld study.  AO2024.
    Online lesen
  16. Schupbach P, Glauser R, Bauer S. Al2O3 Particles on Titanium Dental Implant Systems following Sandblasting and Acid-Etching Process. Int J Biomater. 2019 Jun 2;2019:6318429.
    Auf PubMed lesen
  17. Diaz P, Gonzalo E, Villagra LJG, Miegimolle B, Suarez MJ. What is the prevalence of peri-implantitis? A systematic review and meta-analysis. BMC Oral Health. 2022 Oct 19;22(1):449.
    Auf PubMed lesen
  18. Rokaya D, Srimaneepong V, Wisitrasameewon W, Humagain M, Thunyakitpisal P. Peri-implantitis Update: Risk Indicators, Diagnosis, and Treatment. Eur J Dent. 2020 Oct;14(4):672-682.
    Auf PubMed lesen